Wir stehen für: Gut bezahlte und qualifizierte Arbeitsplätze bei gate.ruhr!
Arbeitsplätze mit Zukunft schaffen bei gateruhr: Der Wegfall der Arbeitsplätze durch die Schließung der Zeche Auguste Victoria konnte bisher bei weitem nicht kompensiert werden, sodass es in Marl an attraktiven Arbeitsplatzangeboten fehlt.
Mit der Zurverfügungstellung der ehemaligen Bergbauflächen der Auguste Victoria und der Gründung einer Entwicklungsgesellschaft für das neue Gewerbegebiet gate ruhr besteht die Chance, durch Ansiedlung von weiteren chemienahen Industriezweigen, neue qualifizierte Arbeitsplätze in Marl zu schaffen. Zulieferer und Dienstleistungsbetriebe für diesen Bereich, aber auch innovative Unternehmen neuer Branchen und Technologien, wie alternative Antriebe, Industrie 4.0 oder künstliche Intelligenz, E- Mobilität, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien, eröffnen hierbei neue Möglichkeiten.
Attraktivität für den Mittelstand
Es gilt es nicht nur für die Großindustrie, sondern auch für kleinere und mittelständische Unternehmen attraktiv zu werden. gateruhr auf der ehemaligen Schachtanlage der Auguste Victoria 3/7 gelegen, ist besonders bemerkenswert, da es über eine trimodale Verkehrsanbindung (über Wasser, Schiene und Straße) verfügt und damit sowohl für den regionalen, als auch für den überregionalen und internationalen Wirtschaftsverkehr bestens geeignet ist.
gateruhr bietet bis zu 1.000 Arbeitsplätze Andererseits stellt es eines der wenigen für Gewerbe und Industrie entwickelbaren großen Flächen (90 ha) im Ruhrgebiet dar. Somit ist die Aussicht auf eine kurzfristige Entwicklung und Vermarktung ab dem Jahr 2021 als sicher anzusehen Dabei können bis zu 1 000 neue Arbeitsplätze entstehen. Der Vermarktung dieser neuen Industrieflächen in gate ruhr fällt daher für die Zukunft der Stadtentwicklung eine große Bedeutung zu.
Industrie und Dienstleister statt Logistik
Kein schneller Euro durch den weiteren Ausbau der Logistikbetriebe, sondern Weitsicht bei der Wahl der in gate.ruhr anzusiedelnden Betriebe ist gefragt. Nur so lässt sich das qualitative Wachstum der Wirtschaft in Marl in Bezug auf Produktivität, Kreativität und Innovation zukunftsfähig voranbringen.
Einfach Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden sein!
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Twitter
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.